Klimakompass - Parcours der Nachhaltigkeit
[et_pb_section admin_label="section"][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - am samstag ... " background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Am Samstag, den 06. Juni 2017, fand bei der Pestsäule am Alten Platz in Klagenfurt der Aktionsstand „Klimakompass“ mit der Möglichkeit der Absolvierung des „Parcours der Nachhaltigkeit“ statt. Es drehte sich alles um den Bereich der Nachhaltigkeit, speziell auch den Klimaschutz und wie jeder einzelne bzw. jede einzelne von uns dazu im Alltag beitragen kann. Der Aktionsstand lockte viele Passanten an, die reges Interesse an den vorgeführten Themen zeigten.
Der Aktionsstand selbst wurde vom Land Kärnten in Kooperation mit dem Bündnis Alpenkonvention Kärnten, der Katholischen Kirche Kärntens – Referat für Schöpfungsgeschichte – und dem Klimabündnis Kärnten geführt. Ein Highlight dieses Aktionsstandes war der „Parcours der Nachhaltigkeit“, entwickelt und gestaltet vom Bündnis Alpenkonvention Kärnten. Interessierte hatten insgesamt acht verschiedene Aufgaben mit diversen Schwerpunkten im Bereich der Nachhaltigkeit (Abfall, Mobilität, Ernährung etc.) zu lösen. Die dafür aufgestellten, nachhaltig und kreativ gestalteten Holztafeln dienten als Information und Hilfestellung bei der Lösung der Aufgaben. Die richtige Beantwortung der Fragen wurde je nach Wahl mit einer regionalen, biologischen oder auch Fair-Trade Süßigkeit belohnt. Die Flexibilität und leichte Transportierfähigkeit des „Parcours der Nachhaltigkeit“ spricht dafür, auch bei zukünftigen Aktionen verwendet zu werden. Dieser dient als effektive Maßnahme im Bereich der Bewusstseinsbildung, da Eigeninitiative zur Bewältigung der Aufgaben von Nöten ist. Die Beantwortung der doch herausfordernden Fragestellungen zauberte ein großes Lächeln auf so manches TeilnehmerInnengesicht.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="3_4"][et_pb_image admin_label="Bild - 3/4 Page - glückliche absolventin" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170603_Kärnten_Klagenfurt_Klimakompass1_Tina-Ebner_21_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="center" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type="1_4"][et_pb_text admin_label="Text - Bildbeschreibung 3/4 Image - glückliche absolventin" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Glückliche Absolventin des "Parcours der Nachhaltigkeit" - Präsent: Honig aus der Region
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - alternativ zum parcours..." background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Alternativ zum „Parcours der Nachhaltigkeit“ bestand die Möglichkeit, bei einem Gewinnspiel teilzunehmen. Einzige Voraussetzung war die Beantwortung von vier kurzen Fragestellungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit.
Des Weiteren wurde der „Klimakompass“ des Landes Kärnten vorgestellt und ausgeteilt. In einem kompakten Büchlein wird das Thema Klimaschutz näher behandelt. Neben allgemeinen Informationen über den Klimawandel und mögliche Klimaszenarien Kärntens werden einige Tipps über die bewusst nachhaltige Gestaltung des Alltags genannt. Richtige Mülltrennung, bewusste Ernährung, Energiespartipps und nachhaltiges Mobilitätsverhalten sind ein paar der darin behandelten Themen.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="3_4"][et_pb_image admin_label="Bild - 3/4 Page - klimakompass joghurts" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170603_Kärnten_Klagenfurt_Klimakompass1_Tina-Ebner_30_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="center" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type="1_4"][et_pb_text admin_label="Text - Bildbeschreibung 3/4 Image - kompass und joghurt" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Der "Klimakompass" und Bio-Joghurts von Bio Austria
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - zusätzlich zur broschüre" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Zusätzlich zur Broschüre „Klimakompass“ gab es ebenfalls Informationsmaterial über die von der Katholischen Kirche Kärnten organisierte Kampagne „AutoFasten“, über FairTrade Produkte, über die Bedeutung und Seriosität von Biosiegel im Handel oder auch über den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel speziell bei Fernreisen (ÖBB). Präsente wie ein wiederverwendbares Stoffsackerl mit der Aufschrift „Gut fürs Klima, gut für Kärnten, gut für mich“ oder Bio-Joghurts von Bio Austria wurden ebenfalls verteilt, um gleich vor Ort auf den Geschmack der Nachhaltigkeit kommen zu können.
Bewusstseinsbildung ist ein erster wichtiger Schritt, um der Bevölkerung das doch komplexe und vielfältige Thema der Nachhaltigkeit näher zu bringen. Nachhaltiges und bewusstes Handeln bei alltäglichen Arbeiten und Entscheidungen kann schließlich nur dann erfolgen, wenn auch Wissen darüber besteht. Der Aktionsstand „Klimakompass“ zielte auf diese Bewusstseinsbildung ab und ermöglichte ein erstes Eintauchen in die spannende Welt der Nachhaltigkeit.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_image admin_label="Bild - bündnis" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170603_Kärnten_Klagenfurt_Klimakompass1_Tina-Ebner_22_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - bündnis" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Bündnis Alpenkonvention Obmann Robert Unglaub, Projektreferentin des Referats für Schöpfungsgeschichte Nina Vasold, Fachreferentin für Nachhaltigkeit Heidrun Knafl, Landesrat Rolf Holub und drei weitere am Aktionsstand interessierte Teilnehmerinnen
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_image admin_label="Bild - gruppe 2" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170603_Kärnten_Klagenfurt_Klimakompass1_Tina-Ebner_25_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - gruppe 2" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
v. l. n. r.: LR Rolf Holub, Nina Vasold (Referat für Schöpfungsgeschichte – Katholische Kirche Kärnten), Robert Unglaub (Bündnis Alpenkonvention Kärnten) und Christian Salmhofer (Klimabündnis Kärnten)
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - Ein Beitrag von Nachhaltigkeits-ReporterIn XYZ " background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Fotocredit: Land Kärnten
Ein Beitrag von Nachhaltigkeits-Reporterin Tina Ebner.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]