Nachhaltige Entwicklung
Unter dem Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ wird seit fast 50 Jahren der globale Veränderungsprozess hin zu einer faireren, friedlicheren, umwelt- und ressourcenschonenden Welt diskutiert, der Menschen heute und Zukunft ein nachhaltiges Miteinander auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen ermöglichen soll.
Die Agenda 2030 und deren 17 Nachhaltigkeitsziele wurden im Jahr 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen angenommen. Die darin ausgewiesenen Ziele, auch Sustainable Development Goals (SDG) genannt, geben Orientierung für einen verantwortungsbewussten Umgang zwischen Menschen und mit den natürlichen Ressourcen.
In Österreich werden diese Grundsätze einer Nachhaltiger Entwicklung durch Bund, Länder, Gemeinden und einem breiten Spektrum an zivilgesellschaftlichen Akteur:innen in die Gesellschaft getragen. Trotz bedeutender Erfolge in den letzten Jahren, bleibt die konkrete Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein ambitioniertes Vorhaben, das in vielen Bereichen vor großen Herausforderungen steht.
Die Agenda 2030 und deren 17 Nachhaltigkeitsziele wurden im Jahr 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen angenommen. Die darin ausgewiesenen Ziele, auch Sustainable Development Goals (SDG) genannt, geben Orientierung für einen verantwortungsbewussten Umgang zwischen Menschen und mit den natürlichen Ressourcen.
In Österreich werden diese Grundsätze einer Nachhaltiger Entwicklung durch Bund, Länder, Gemeinden und einem breiten Spektrum an zivilgesellschaftlichen Akteur:innen in die Gesellschaft getragen. Trotz bedeutender Erfolge in den letzten Jahren, bleibt die konkrete Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein ambitioniertes Vorhaben, das in vielen Bereichen vor großen Herausforderungen steht.
Termine
26.09.2023
11.-12.10.2023
12.10.2023 I 9:00 - 13:30
16.-17.10.2023
AGENDA.Info
Mit Fokus darauf teilen wir an dieser Stelle aktuelle Meldungen aus den Bereichen Bund, Länder, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die eine Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 vorantreiben.
Erdreich Preis

Sie setzen sich für den Schutz des Bodens ein, vielleicht gemeinsam mit anderen? Ihre Gemeinde macht sich für den Erhalt von Boden stark? Sie setzen Maßnahmen, um wertvolle Böden zu erhalten oder um ungenutzte Flächen zu revitalisieren? Ihr Projekt stellt die gute Bodenqualität langfristig sicher?
Dann reichen Sie ihr Projekt beim ERDREICH Preis 2023 ein!
Dann reichen Sie ihr Projekt beim ERDREICH Preis 2023 ein!