Einkoch Action - Nix vakuma lossn
[et_pb_section admin_label="section"][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Wir leben in einer Zeit..." background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Wir leben in einer Zeit, in der uns Lebensmittel im Überfluss zur Verfügung stehen. Viele wissen nicht mehr wie Lebensmittel haltbargemacht werden, oder wie man Altes doch noch verwenden kann. Doch aufgrund einer steigenden Weltbevölkerung und knapper werdenden Ressourcen gewinnt dies wieder zunehmend an Bedeutung.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_image admin_label="Bild - katrin und anja" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170606_Oberösterreich_Freistadt_Einkoch.Aktion_David-Dorfner_08_©_OÖ-Zukunftsakademie-Land-OÖ.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - katrin und anja" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Katrin Pesendorfer und Anja Mayrwöger in dem kleinen Bio- und Kunstladen
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - Katrin Pesendorfer und Anja...." background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Katrin Pesendorfer und Anja Mayrwöger wollten im Rahmen des Projekts „Nix vakuma lossn“, mit der Einkoch.Action am 6.Juni in Freistadt auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Teilnehmer/innen wurden dazu eingeladen, eigene überschüssige Lebensmittel, die ansonsten nicht verwendet oder im Müll laden würden, mitzunehmen. Es wurden Schnittlauch aus dem eigenen Garten, altes Brot, Mangold, Petersilie und Rhabarber mitgebracht. Bei dem gemeinsamen Brainstorming wurden Ideen für die Verarbeitung der Zutaten diskutiert.
Das Brot wurde auf traditionelle Weise zu einer Art Brotsuppe zubereitet. Dies war eine sehr günstige Art, zu Zeiten, in denen Lebensmittel für viele Menschen Mangelware waren, hartes Brot wieder genießbar zu machen. Das Brot wurde mit einer Gemüsebrühe, angebratenen Zwiebeln und reichlich Schnittlauch aufgewertet.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_image admin_label="Bild - marmelade" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170606_Oberösterreich_Freistadt_Einkoch.Aktion_David-Dorfner_04_©_OÖ-Zukunftsakademie-Land-OÖ.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - marmelade" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Hier wird die Rhabarber-Erdbeermarmelade abgefüllt
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - Der Rhabarber wurde.." background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Der Rhabarber wurde zusammen mit Erdbeeren zu einer Marmelade verarbeitet und somit haltbar gemacht. Aus der Petersilie wurde mit Nüssen und reichlich Öl ein Pesto gezaubert. Dieses wurde jedoch zu einem Großteil bereits vor Ort genossen.
Beim Zubereiten der Gerichte konnten sich die Teilnehmer/innen austauschen und gemeinsames Wissen und Erfahrungen teilen. Besonders interessant ist der Zugang der Generation, welche einen anderen Umgang mit Lebensmittel in ihrer Kindheit erlebte. Viel nützliches Wissen, über die Möglichkeit Lebensmittel haltbar zu machen oder Abfälle weiterzuverwenden, ist dabei auszusterben.
Ein Hausmittel für Rhabarber ist beispielsweise, aus dem Stängel zusammen mit Wasser eine Haarspülung zu kochen. Dadurch können die Haare aufgehellt werden. Die Gemüsesuppe wurde zum Beispiel mit Resten des verwendeten Gemüses zubereitet. Stücke der Zwiebel oder die Enden von Lauch und Karotten eigenen sich hierfür. Und als kleiner Tipp, immer wenn dieser vermeintliche Kompost anfällt, diesen einfach gleich in das Gefrierfach geben, dann bleibt das Gemüse bis zu seiner Verwendung frisch.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_image admin_label="Bild - kochrunde" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170606_Oberösterreich_Freistadt_Einkoch.Aktion_David-Dorfner_07_©_OÖ-Zukunftsakademie-Land-OÖ.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - kochrunde" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Die gesamte Kochrunde sitzt bei Tisch
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - zum krönenden abschluss.." background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Zum krönenden Abschluss konnten die Teilnehmer/innen die Köstlichkeiten gemeinsam verspeisen und erleben was daraus noch gewonnen werden konnte. Die Einkoch.Action förderte die Bewusstseinsbildung bezüglich des nachhaltigen Umgangs mit Lebensmittel und somit auch ganz besonders das SDG „Verantwortungsvolle Konsum und Produktionsmuster“. Wer zukünftig auch bei einer Einkoch.Action dabei sein möchte, kann auf der Facebookseite von „Nix vakuma lossn“ nachsehen, wann wieder eine stattfindet.
Fotocredit: © Land Oberösterreich/Oö. Zukunftsakademie
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - Ein Beitrag von Nachhaltigkeits-ReporterIn XYZ " background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Ein Beitrag von Nachhaltigkeits-Reporter David Dorfner.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]