Initiative „Pflanzenvielfalt pflegen“: Reduzieren von invasiven Neophyten und Problempflanzen in und um Innsbruck
Beschreibung:
Wir versuchen gebietsfremde sich stark ausbreitende Problempflanzen im Großraum Innsbruck nachhaltig zurückzudrängen. Invasive Pflanzen können heimische Pflanzen verdrängen und somit die Artenvielfalt reduzieren, naturnahe Lebensräume überwuchern, Uferböschungen destabilisieren, Erosionen fördern, Böden verändern, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden sowie Allergien verursachen. Sie sind ein Problem für den Naturschutz. Manche Arten breiten sich so stark aus, dass sie sogar das Landschaftsbild verändern können. Unsere Bemühungen sollen die Lebensqualität der Bevölkerung und die Gesundheit von Mensch, Tier und Böden verbessern und die Artenvielfalt vergrößern. Als Unterstützung suchen wir Helfer und Helferinnen für Mutter Natur .
Die Termine finden zu folgenden Zeiten statt:
- Dienstag 27.09.2022 von 9:00 bis 12:00
- Freitag 30.09.2022 von 14:00 bis 18:00
- Sonntag 02.10.2022 von14:00 bis 18:00
- Samstag 08.10.2022 von 09:00 bis 12:00
- Pflanzen wie Südafrikanisches Greiskraut, Sommerflieder, Springkräuter, Goldruten, Staudenknöteriche, Essigbaum, Feinstrahlberufkraut etc. nachhaltig fachgerecht aus Naturstandorten entfernen und entsorgen
- Du besuchst besonders schützenswerte Standorte oder auch Straßenzüge um diese Pflanzen mit Handschuhen und Maurerhammer mit allen Wurzelteilen aus dem Boden zu nehmen
- Gleichzeitig sammelst du herumliegenden Müll auf
Statement:
Die Natur schenkt uns so viel, geben wir ihr durch diese pflegerischen Maßnahmen etwas zurück.
Die Natur schenkt uns so viel, geben wir ihr durch diese pflegerischen Maßnahmen etwas zurück.
Details:
Termine: 27.September 2022; 30.September 2022; 2.Oktober 2022; 8.Oktober 2022
Zeit: 27.09. - 08.10.22
Veranstalter: Pflanzenvielfalt pflegen
Art des Veranstalters: Vereine/Verbände/Interessensvertretungen
Kontaktperson: Christine Thurner
Mail/Tel.: pflanzenvielfaltpflegen@gmx.at; 00436646486522
Format: Exkursionen, Ausflüge
Zielpublikum: Breite Öffentlichkeit
Thema: Lokales und regionales: kleiner Radius, große Wirkung
Adresse:
6020 Innsbruck