Milk - the white energy
Kurzbeschreibung:
Biomilch vom naheliegenden Biobauern wird an der Schule zu wertvollen Milchprodukten weiterverarbeitet. Schülerinnen und Schüler der umliegenden Volks- und Neuen Mittelschulen werden zur Verkostung eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der FS Gröbming begleiten die Gäste auf den Milchwanderweg, weisen sie auf die Besonderheit dieses Lebensmittels hin. Wieder an der Schule angekommen, warten Quizzaufgaben und Wettmelken auf sie. Gewinnermittlung und Preisverleihung.
Beschreibung:
Ziele:
Wert und Vielfältigkeit der Milch für Kinder und Jugendliche bewusst machen
Wert der Milchwirtschaft für die Region erläutern
Stärkere Nutzung und Bekanntmachung des Milchwanderweges
Kennenlernen der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft
Planung und Umsetzung:
SchülerInnen erarbeiten die Quizfragen in Teams
Ablauforganisation des Stationen Betriebs wird von SchülerInnen erarbeitet
Gestaltung der Stationen und die Bereitstellung der erforderlichen Materialien wird von SchülerInnen geplant und organisiert
Die einzelnen Stationen werden von jeweils 2 SchülerInnen betreut und die Durchführung der Aufgaben erklärt
Die Quizfragen werden von SchülerInnen ausgewertet damit bei der Jause die Ergebnisse schon vorhanden sind und die Sieger gekürt werden können
Jede GastschülerInnengruppe wird von 2 SchülerInnen begleitet – Stationenreihenfolge und Erläuterung der Tafeln am Milchwanderweg
Dimension der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial und ökonomisch) - Umweltbezug:
Verarbeitung von Biomilch an der Schule (Lieferant ist der Nachbarbetrieb)
Milchwirtschaft und Rinderhaltung ist ein Haupteinnahmezweig der Landwirtschaft in der Region Liezen
Rinder, Kühe nutzen die Weideflächen und sind daher auch Kulturlandschaftspfleger und dies kommt der Tourismuswirtschaft zu gute
Begehung des Milchwanderweges – sportliche Betätigung in der freien Natur mit Wissensvermittlung
SchülerInnen sind Konsumenten – Vermittlung des Wertes der Landwirtschaft für die Gesellschaft
Kauf von regionalen Produkten – Erhaltung bzw. Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen
Projektpräsentation:
Zeitgerechte Einladung der NMS-Klassen zum Weltmilchtag mit Anmeldeschluss
Termin: 1. Juni 2016 – Weltmilchtag
Schulhomepage
Zeitungsartikel: Kleine Zeitung, Ennstaler, Ennsseiten, Wochenzeitschriften, Ldw. Zeitungen evtl. Filmbericht
Details:
Termine:
1. Juni 2016
Zeit: 08.00 bis 16.00 Uhr
Webseite: http://www.fs-groebming.at
Veranstalter: Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming
Kontaktperson: Dir. Giselbrecht
Mail: fsgroebm@stmk.gv.at
Adresse:
Horstigstraße 998
Gröbming
8962
Themen:
Bildung, Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum
Veranstalter: Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming
Kontaktperson: Dir. Giselbrecht
Mail: fsgroebm@stmk.gv.at