Ein Streifzug durch das Programm der Aktionstage 2015
Ganz besonders wurden dabei die Themen Bildung, Nachhaltiger Konsum, Ressourcenschonung, Soziale Verantwortung, Gesellschaft und Ökologie von den Akteuren aufgegriffen und durch Workshops, Konferenzen, Schulungen, Exkursionen, Feste, Märkte, Tag der offen Türen und Ausstellungen umgesetzt.
Als Akteure nahmen am häufigsten Vereine, NGOs, Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Fachhochschulen und Schulen, Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden und Städte an den Aktionstagen Nachhaltigkeit 2015 teil.
Hier ein paar Veranstaltungseinblicke aus den Bundesländern:
Oberösterreich // Durch Agenda 21 Initiativen zu neuen Beteiligungsmodellen - Partizipation
In Oberösterreich, versammelte sich die Lokale Agenda 21 Community um über die Stärkung der örtlichen Nahversorgung zu diskutieren. Dabei wurden acht oberösterreichische Gemeinden für ihr Engagement ausgezeichnet. Allen gemein ist die Motivation zur Zusammenarbeit für eine zukunftsstiftende Gemeindeentwicklung.
Vorarlberg // Biene Maja im Rampenlicht. Ein Bildungs- und Erlebnisausflug der ganz besonderen Art- Bildung und Ökologie
300 verschiedene wildlebende Bienenarten gibt es in Vorarlberg. Bei heimischen Wild- und Nutzpflanzen spielen diese als Bestäuber, eine essentielle Rolle. Bei der Exkursion vom „Netzwerk blühendes Vorarlberg“, konnten die Teilnehmenden den Lebensraum der Bienen kennenlernen und Tipps zur insektenfreundlichen Pflege und Gestaltung, sowohl von Gärten als auch von öffentlichen und landwirtschaftlichen Flächen erlernen.
Salzburg // Wieviel Balance braucht die Welt? Ein Diskussionsabend mit renommierten Buchautoren – Gesellschaft, Bildung und Ökonomie
Bei der Veranstaltungsreihe der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen diskutierten die Autoren Herbert Rauch und Ernst Schriefl mit den Teilnehmenden über Konzepte einer neuen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Dabei wurden die in ihrem Buch „Glo-c-al Balance“ angesprochenen Grundzüge einer sozialökologischen Umsteuerung in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erörtert und die Frage beantwortet, wieviel Balance unsere Welt eigentlich braucht.
Wien // – Ressourcenschonung und CSR für mehr Resilienz im Unternehmen - Ökonomie und Soziale Verantwortung
Kritische Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung kamen beim organisierten Dialog vom „Austrian Network for Sustainable Leadership“ zusammen, um über eine zukunftsfähige Unternehmensführung in Krisenzeiten zu diskutieren. Die Ergebnisse zur erfolgreichen Bewältigung aktueller gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme in Unternehmen fließen in weiterer Folge in eine internationale Konferenz für Wirtschaftswachstumsfragen ein.
Tirol // Ja i bin mit`n Radl da! – Energie, Bildung und Nachhaltige Mobilität
Mit Muskelkraft zum Kinospaß hieß es in Tirol beim ersten öffentlichen Fahrradkino in Kufstein. StudentInnen der FH Kufstein organisierten ein Outdoorevent für Groß und Klein, bei dem mittels fünf umgebauter Fahrräder, Strom für die Vorführung von Kurzfilmen erzeugt wurde. So schwangen sich die Kinobesucher abwechselnd auf`s Fahrrad und sorgten für einen informativen Open Air Filmgenuss zum Thema „Nachhaltige Mobilität - Faszination Fahrrad“.
Burgenland // Kulturgut neu belebt – Kultur und Gesellschaft
Eine Kooperation der ganz besonderen Art, wurde im Burgenland mit dem Projekt „Burgenland Rock-Revival“ eingegangen. Die Zusammenarbeit des Vereins „Unser Dorf“ mit der Schule „HBLA Oberwart“ und dem sozialökonomischen Projekt „Koryphäen“ veranschaulicht, wie die Herstellung moderner burgenländischer Tracht, zu mehr Wertschöpfung in und Verbundenheit mit der Region beitragen kann.
Kärnten // Reparieren statt wegwerfen, so einfach geht`s – Ressourcenschonung
Beim Repair Cafè Villach wurden alte Mixer, Trockner und Radios zu neuem Leben erweckt. Die Initiative des Vereins „unruhestandAKTIV“ brachte Menschen in Villach zusammen, die sich beim Erfahrungsaustausch rund um`s Reparieren von Alltagsgegenständen näher kennenlernten und gemeinsam zur Ressourcenschonung beitrugen.
Steiermark // Mobiler Wegweiser für Shopping Queens fairer und ökologisch bzw. regional hergestellter Bekleidung – Faire Produktionsbedingungen, soziale Verantwortung und Nachhaltiger Konsum
Die Suche nach fair und ökologisch bzw. regional hergestellter Bekleidung wird durch die Web-Applikation „Fair Fashion“ des Landes Steiermark und des Landes Tirol künftig erleichtert. Mit dem Ziel, das Interesse der KonsumentInnen für faire und nachhaltige Bekleidung zu wecken und Firmen dazu zu ermutigen Ihr Sortiment entsprechend auszuweiten, wurde die App im Rahmen der Aktionstage als digitale Aktion vorgestellt.
Niederösterreich // Tauschen ist das neue Shoppen – Nachhaltiger Konsum
Bei der Kleidertausch Party der Stadtgemeinde Wieselburg und dem Verein „Zukunft Wieselburg“, konnte ganz im Sinne einer nachhaltigen Konsumkultur, nachhaltig geshoppt werden. Nicht mehr getragene Hosen, Blusen und Röcke, waren nur einige der Kleidungsstücke, welche beim Kleidertausch die Besitzer wechselten und gegen attraktivere und ebenfalls nicht mehr getragene Kleidungsstücke getauscht werden konnten.