ReparaturTisch (RepairCafe)
[et_pb_section admin_label="section"][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - am 1. Juni..." background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Am 1. Juni 2017 fand in der Straßenbahn in der St. Veiter Straße 244 der ReparaturTisch statt. Das interessante war, dass die Straßenbahn bereits selbst für einen ReparaturTisch dienen könnte – diese ist doch ein Prachtstück, welches es wert wäre, gut zu erhalten.
DI Oliver Hönigsberger, der Organisator dieses Reparaturtisches und Mitglied des Vereins secoteco würde sich freuen, wenn in Zukunft mehrere Reparaturtische an diesem Ort stattfinden können. Grundsätzlich ist ein Reparaturtisch einmal im Monat geplant.
(Ankündigungen dazu erfolgen auf folgender Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Solidarökologische-Gemeinschaft-Verein-secoteco-1520976451470121/?fref=ts)
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="1_2"][et_pb_image admin_label="Bild - 3/4 Page - bim" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170601_Kärnten_Klagenfurt_ReparaturTisch_Tina-Ebner_16_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - Bildbeschreibung 3/4 Image - bim" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Veranstaltungsort vom ReparaturTisch, die Straßenbahn.
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type="1_2"][et_pb_image admin_label="Bild - ganze Page - typi" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170601_Kärnten_Klagenfurt_ReparaturTisch_Tina-Ebner_18_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - Bildbeschreibung - typi" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Oliver, der Organisator vom ReparaturTisch, bei der Arbeit.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - was ist eigentlich...?" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Was ist eigentlich ein Reparaturtisch oder auch RepairCafe?
Darunter wird das Reparieren von den eigenen defekten Gegenständen (z.B. Laptop, Wasserkocher, Bohrmaschine) unter Anleitung von Fachleuten bzw. Hobbybastlern verstanden. Der Ort und Zeitpunkt dieses Events wird in diesem Fall im Sozialen Medium Facebook bekannt gegeben. Jegliches Gerät, welches sich leicht transportieren lässt, kann zum ReparaturTisch mitgebracht werden. Ist für die Reparatur ein Ersatzteil notwendig, so wird auch nach diesem unter Hilfestellung recherchiert und bei erfolgter Lieferung über den Kunden bzw. die Kundin beim nächsten ReparaturTisch repariert. Neben dem gemeinsamen Reparieren besteht auch die Möglichkeit, sich Tipps zur Selbsthilfe zu holen und dies bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee.
Der ReparaturTisch hat bereits zehn Mal in Feldkirchen, vier Mal im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt und am 01. Juni das zweite Mal in der abgebildeten Straßenbahn in der St. Veiter Straße 244 stattgefunden. Repariert wurden bisher zum größten Teil Computer und Laptops. Diese seien laut Oliver auch am leichtesten wieder in funktionstüchtigen Zustand zu bringen, da der Defekt in den meisten Fällen an einem thermischen Problem liegt, welches durch die einfache Reinigung der Einzelteile beseitigt werden kann.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="1_2"][et_pb_image admin_label="Bild - 1/2 Seite - bohrmaschine" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170601_Kärnten_Klagenfurt_ReparaturTisch_Tina-Ebner_12_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label=" - Text - Bildbeschreibung 1/2 Seite - bohrmaschine" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Eine Bohrmaschine mit kaputtem Motor und Ersatzteil.
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type="1_2"][et_pb_image admin_label="Bild - 1/2 Seite - wasserkocher" src="https://www.nachhaltigesoesterreich.at/nho/wp-content/uploads/2017/07/20170601_Kärnten_Klagenfurt_ReparaturTisch_Tina-Ebner_14_©_Land-Kärnten-akl-8.jpg" show_in_lightbox="off" url_new_window="on" use_overlay="off" animation="off" sticky="off" align="left" force_fullwidth="off" always_center_on_mobile="on" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"] [/et_pb_image][et_pb_text admin_label="Text - Bildbeschreibung 1/2 Seite - wasserkocher" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Wasserkocher mit defekter Bedienung.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - abgesehen von..." background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Abgesehen davon lässt sich jedoch der Großteil der im Handel verkauften Geräte nur mehr schwer reparieren. Es scheitert oft schon daran, dass sich diese nicht mehr in die Einzelbestandteile zerlegen lassen. Ein weiteres Problem stellt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen dar, auch wenn sich das Gerät noch zerlegen lässt. Der Markt scheint nicht mehr danach ausgerichtet zu sein, Vorhandenes wieder in funktionstüchtigen Zustand zu bringen und dies zum Leid der nachhaltigen Entwicklung. Daher plädiert Oliver an all jene, die zur Nachhaltigkeit ihren Beitrag leisten möchten, sich gegen diese Wegwerfgesellschaft zu richten. Ein Besuch beim ReparaturTisch wäre bereits der erste Schritt, indem dem defekten Gerät eine zweite Chance gegeben wird – die Dienstleistung ist kostenlos.
Neben dem ReparaturTisch führt Oliver auch die online-Plattform „azeero.at“, auf welcher Produkte gelistet werden, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Sollte die Produktpalette sehr rar sein bzw. nicht in Österreich erhältlich, werden ebenfalls Baupläne zur eigenen Erzeugung bereit gestellt. Oliver ist bewusst, dass es in der heutigen Zeit oft schwer fällt, der Wegwerfgesellschaft zu trotzen, da das Wegwerfen neben dem Reparieren oft die verlockendere, weil oft günstigere und zeitsparendere, Alternative darstellt.
Trotzdem setzt er sich das Ziel, mehr Bewusstsein in diesem Bereich zu schaffen. Nachhaltigkeit beschreibt er über vier Attribute: ökologisch – sozial – transparent – lokal. Seiner Meinung nach ist der Begriff der Nachhaltigkeit nicht der adäquateste, weil Nachhaltigkeit prinzipiell Langlebigkeit bedeutet. Soziale, ökologische und regionale Faktoren als auch eine transparente Versorgungskette werden oft vernachlässigt.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="row"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - zusammenfassend" background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Zusammenfassend können wir gemeinsam versuchen, beim Kauf neuer Produkte neben dem modularen Aufbau des Produkts auf die Produktion unter sozialen, ökologischen und regionalen Bedingungen zu achten. Die Reparatur ist im Optimalfall dem Neukauf vorzuziehen.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label="Zeile"][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text admin_label="Text - Ein Beitrag von Nachhaltigkeits-ReporterIn XYZ " background_layout="light" text_orientation="left" use_border_color="off" border_color="#ffffff" border_style="solid"]
Ein Beitrag von Nachhaltigkeits-Reporterin Tina Ebner.
Fotocredit: © Land Kärnten.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]