SDG - Erlebnisräume
Die 20 Stationen der SDG-Erlebnisräume zu den 17 Nachhaltigkeitszielen standen den Besucher:innen der Tagung am Vormittag zur Verfügung. An Beispielen aus ganz Österreich wurde hier gezeigt, wie eine praktische Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele aussehen kann. Dabei standen der Austausch und das Ausprobieren im Mittelpunkt. Für Schulklassen gab es parallel ein SDG-Quiz mit der Verlosung von 3 woom Fahrrädern.
Mit einem Klick auf das SDG erfahren Sie mehr zu den SDG-Erlebnisräumen!
Bedürftige helfen Bedürftigen / Niederösterreich
Die Bewohner:innen des Wohnverbundes Baden kommen durch den Wohnverbund von der Armut zurück in die Gesellschaft und helfen anderen Bedürftigen dabei, Brücken zu schlagen. Bei der Agenda 2030 Tagung soll mit Spenden für LEGO- und DUPLO-Steine sinnbildhaft eine Rampe entstehen und infolge in echter Bauweise einem Kind im Rollstuhl Barrierefreiheit ermöglichen.
Das NÖ Armutsnetzwerk stellt Zahlen und Daten zur Armutsgefährdung und –situation in Österreich vor. Daneben kann im Rahmen einer interaktiven Übung ein fiktives Einkommen auf unterschiedliche Lebenshaltungskosten gewichtet werden.
Kontakt:
Thomas.hochstroessler@promente-noe.at
kurt.ettenauer@gmx.net
Foto:
© pro Mente Niederösterreich und Wohnverbund Baden, © Niederösterreichisches Armutsnetzwerk
Appetit auf Gutes - FoodCoops, SoLaWis und Co / Oberösterreich
Diese Aktion steht für die Förderung von lokalen Initiativen für eine biologische, regionale und saisonale Lebensmittelversorgung mit dem Ziel, kleinstrukturierte Landwirtschaft zu unterstützen und Bewusstseinsbildung bei Konsument:innen zu erreichen – umgesetzt wird dies durch die Projektpartner:innen BIO AUSTRIA OÖ und Klimabündnis OÖ und finanziert aus Mitteln des Umweltressorts des Landes OÖ.
Kontakt:
veronika.muss@bio-austria.at
Webseite:
https://www.bio-austria.at/a/konsument/appetitaufgutes
http://www.gutesfinden.at/foodcoops/
Foto:
Bio Austria OÖ/ Klimabündnis OÖ
"Tut gut!" Gesundheitsvorsorge GmbH / Niederösterreich
Die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH agiert als Drehscheibe für Gesundheitsförderung und Prävention in Niederösterreich. Vor Ort präsentieren wir einen Informationsstand zu den Angeboten sowie interaktive Mitmachstationen zu den Bereichen Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit.
Kontakt:
office@noetutgut.at
Webseite:
noetutgut.at
Foto:
©Gesundheitsvorsorge GmbH
Sprach Café der Lokalen Agenda 21-Prozesse / Wien
Mach mit beim Sprach Café!
Wir teilen unsere Sprachkenntnisse und üben gemeinsam Deutsch. Erlebe mit uns die Vielfalt unserer Sprache, lerne Spannendes in unserem Sprachen-Quiz und mache mit uns Erfahrungen mit der deutschen Sprache! Das SprachCafé – Deutsch üben in netter Atmosphäre – mit Menschen ins Plaudern kommen. Das Ziel ist jenen Menschen, die erst Deutsch lernen, eine Möglichkeit zu geben, in lockerem Rahmen ihre Deutschkenntnisse zu üben und zu verbessern. In kleinen Gesprächsrunden wird geplaudert, werden die Tücken der deutschen Sprache besprochen oder die Betonung einzelner Wörter geübt.
Kontakt:
info@agendajosefstadt.at
Webseite:
Sprach Café der Agenda Josefstadt
Foto:
©komobile GmbH
Schul-Visionen-Werkstatt mit den Baupiloten / Tirol
Das Architekturbüro „die Baupiloten“ hat das Planspiel Schul-Visionenspiel entwickelt, um Schulen und Gemeinden eine Möglichkeit zur eigenständigen und partizipativen Bedarfsanalyse zu bieten. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen aller Nutzer- und Interessensgruppen einer Schule werden im Dialog mit Politik und Verwaltung spielerisch erkundet. Prioritäten werden verhandelt und zu einer gemeinsamen räumlich-pädagogischen Programmierung für die (Weiter- oder Neu-) Entwicklung ihrer Schule zusammengebracht. Bei diesem Erlebnisraum der Baupiloten kann man sich einerseits umfassend informieren andrerseits selbst aktiv sein und neue Schul-Visionen generieren.
Kontakt:
prossliner@baupiloten.com
Webseite:
www.baupiloten.com,
Informationen zum Schulvisionenspiel: www.baupiloten.com/2018/08/24/planspiel-zur-entwicklung-von-schulen
Foto:
©dieBaupiloten
Fraustadt Freistadt. Eine Stadt wird weiblich(er). / Oberösterreich
#FraustadtFreistadt rückt die vielfältigen Aktivitäten von Frauen ins Licht und fördert die Vernetzung der unterschiedlichen Akteur:innen in der Region. Künstlerischen, sozialen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Themen und Anliegen von Frauen wird im Rahmen des Projektes mit Veranstaltungen und Aktionen Raum gegeben.
Kontakt:
conny.wernitznig@leader-kernland.at
Webseite:
www.fraustadt-freistadt.at
Foto:
©Alexandra Grill
gleich.wandeln – Frauenpower für Klima&SDGs / Niederösterreich
Die NÖ Landesinitiative “gleich.wandeln – Frauenpower für Klima&SDGs” verbindet Gleichstellungsfragen (SDG 5) mit Klimaschutz-Agenden (SDG 13). Wir gehen der Frage nach, wie wir durch Beachtung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Potentiale von Frauen und Männern die Klimakrise noch besser meistern können. Mit Unterstützung von Expertinnen und Experten sowie NÖ Power-Frauen aus der Praxis in Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zeigen wir, wie die Umsetzung der globalen Ziele gelingen kann. Mit Bildungsprogrammen und Informationsarbeit wird der Mehrwert des Zusammenwirkens von Klimaschutz und stärkerer Einbeziehung von Frauen erkennbar.
Kontakt:
gleichwandeln@klimabuendnis.at
Webseite:
https://gleichwandeln.at/
Foto:
©Amt der NÖ Landesregierung
Der „Regenwasserplan in Niederösterreich“ – für einen klimafitten Wasserhaushalt
Durch die Ausarbeitung eines Regenwasserplans soll der lokale bzw. regionale Regenwasserhaushalt in Gemeinden bewusst für die nachhaltige Gestaltung des Lebensraums der dort lebenden Menschen genutzt werden. Konkret sollen das Abflussgeschehen nach Niederschlägen durch Retention vermindert, der Grundwasserhaushalt und das Kleinklima positiv beeinflusst und Hitzeinseln in urbanen Bereichen entschärft werden.
Kontakt:
Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Siedlungswasserwirtschaft:
post.wa4@noel.gv.at
Webseite:
Der Regenwasserplan in Niederösterreich - Land Niederösterreich (noe.gv.at)
Foto:
©NÖ Leitfaden „Der Regenwasserplan in Niederösterreich“
Zugang zu bezahlbarer verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern / Energiegemeinschaft Tullnerfeld
Sauberen Strom produzieren und direkt in der unmittelbaren Region auch wieder konsumieren: Energiegemeinschaften machen dies möglich und sind somit ein Meilenstein für die ökologische Energiewirtschaft. Mit der von der Stadtgemeinde Tulln und acht Partner(gemeinde)n gegründeten „Energiegemeinschaft Tullnerfeld“ wird dieser regionale Stromhandel für das Tullnerfeld Realität. Die Vorteile für Mitglieder der Energiegemeinschaft sind zahlreich – u.a. bessere Preise sowohl für Besitzer von Photovoltaik-Anlagen als auch für Konsument:innen. Für Haushalte wird der Einstieg in die Gemeinschaft ab Herbst 2022 möglich sein.
Kontakt:
Barbara.buchinger@tulln.gv.at
Johannes.sanda@tulln.gv.at
Webseite:
https://www.tullnenergie.at
Foto:
©Stadtgemeinde Tulln
Wer sind wir - und wenn ja, wie viele? / Gemeinde St. Kolomann / Salzburg
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung liegt im Interesse vieler, und doch ist es schwierig, dieses Ziel umzusetzen: Deshalb hat ein Bergdorf in Salzburg einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen und einen nach innen gerichteten Markenprozess unter den 1.800 Einwohner:innen gestartet, um zukunftsfähige und Sinn stiftende wirtschaftliche, kulturelle wie auch gesellschaftliche Projekte anzustoßen. Das Netzwerk Taugl war 2020 in der Shortlist zum Europäischen Unternehmensförderpreis. In Tulln sollen Fragen zur Verbesserung der Ortsgemeinschaft diskutiert werden.
Kontakt:
Info@taugl.online
Webseite:
www.taugl.online
Foto:
©Patrick Sellier
Menschenwürde, Arbeit, Wirtschaft und persönliche Betroffenheit
Menschenwürde, Arbeit und Wirtschaft ist nichts Abstraktes, sondern hat ganz persönliche, tiefgreifende Auswirkungen auf den einzelnen Menschen. Oftmals werden Menschen in eine Lebenslage gezwungen, in der sie Menschlichkeit, Respekt und das Gefühl von Wertschätzung unverschuldet verlieren. Diese Betroffenheit wird an diesem Stand authentisch erlebbar. In Kooperation von OekoBusiness Wien und SHADES TOURS bieten wir einen kurzen Ausschnitt aus einer SHADES TOUR zu diesen gesellschaftlich polarisierenden Themen an. Das Besondere: Die Tour leitet eine von Arbeits- und Obdachlosigkeit selbst betroffene Person und bietet so Einblicke hinter die Kulissen.
Kontakt:
vienna@shades-tours.com
Webseite:
www.shades-tours.com
Foto:
©SHADES TOURS
E-Transportrad-Test bei der Mobilitätszentrale Burgenland
Auch wenn E-Bikes längst keine Seltenheit mehr darstellen, zählen E-Transporträder noch zu den Exoten auf unseren Straßen. Das wollen wir ändern! Beim Erlebnisraum der Mobilitätszentrale Burgenland haben Sie die Möglichkeit sich über E-Transporträder zu Informieren und diese gleich vor Ort zu testen. Darüber hinaus können Sie bei unserem Glücksrad zu klimafreundlicher Mobilität diverse Rad-Goodies gewinnen.
Kontakt:
office@b-mobil.info
Webseite:
www.b-mobil.info
Foto:
©Mobilitätszentrale Burgenland
gleich = gerecht? Mit Weltspiel und SDG-Rad an den großen und kleinen Schrauben für "Weniger Ungleichheiten" drehen / Südwind Österreich
Die Teilnehmer:innen spüren gemeinsam mit Südwind globale Ungleichheiten auf, stellen ihre Ursachen in Frage und suchen nach Wegen zu mehr Gerechtigkeit. Mit dem Weltspiel, dem SDG-Rad und dem "SDG Ubongo - dem Legespiel für eine bessere Welt" werden globale Zusammenhänge be-greif-bar.
Kontakt:
noe@suedwind.at
Webseite:
www.suedwind.at/niederoesterreich
Foto:
©Südwind
Nachhaltige Städte und Gemeinden – ein Werkzeugkasten für die kommunale Umsetzung der SDGs
Entdecken Sie hilfreiche Tools für die Umsetzung der SDGs in Ihrer Stadt und Gemeinde und lernen Sie „Good Practices“ kennen. Einem „Werkzeug“ werden wir uns besonders widmen – dem SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte von KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung, dem Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) und dem Ökosozialem Forum Wien. In einem Workshop stellen wir diese Checkliste vor und möchten gemeinsam mit Ihnen zusätzliche Beispiele diskutieren und dafür auch erste Fragen erarbeiten.
Kontakt:
Alexander.lesigang@staedtebund.gv.at
Webseite:
https://www.staedtebund.gv.at/themen/agenda-2030-un-sdgs/
Foto:
©Alexandra Schantl, KDZ
Nachhaltiger Konsum in und für die Gemeinde / Niederösterreich
Nachhaltige Kaufentscheidungen lösen positive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Impulse aus. Sie fördern neue, innovative und nachhaltige Produkte und unterstützen die Etablierung neuer Technologien am Markt. Zwei Initiativen für mehr Nachhaltigkeit in NÖ, www.wir-leben-nachhaltig.at und www.beschaffungsservice.at, liefern eine reichhaltige Sammlung von Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für einen verantwortungsvollen Konsum und praktische Informationen für den nachhaltigen Einkauf bzw. Beschaffung.
Kontakt:
Lisa.waldherr@enu.at
Webseite:
www.wir-leben-nachhaltig.at
www.beschaffungsservice.at
Foto:
©www.pov.at
Klima Challenge der Gemeinde Thalgau / Salzburg
Die Klima-Challenge soll möglichst viele Menschen für die positiven Seiten eines klimafreundlichen Lebens begeistern.
Den Auftakt in Thalgau gestalteten prominente Expert:innen, wie Marcus Wadsak und Dr. Helga Kromp-Kolb mit tollen Vortragsabenden. Mit den Klimachallenge-Abenden möchten wir die Menschen ins TUN kommen lassen. An jedem Abend gibt es einen Fachinput zum jeweiligen Thema und anschließend wird ein Monat lang ausprobiert, wie z.B. klimafreundlicher Konsum im Alltag funktioniert. Am Ende des Monats werden die Erfahrungsberichte untereinander ausgetauscht und die Teilnehmer:innen küren dabei die Gewinner:innen der Challenge selbst. Beim Klimafest im Sommer 2022 werden nicht nur die Challenge-Sieger:innen, sondern alle Teilnehmer:innen gefeiert.
Kontakt:
kristina.sommerauer@salzburg.gv.at
Webseite:
https://www.thalgau.at/Leben_in_Thalgau/WeitBlick_fuer_Thalgau/Projektgruppe_KlimaWeitblick
Foto:
©Klimaweitblick Thalgau
Plastikfreie Donau / Niederösterreich
Flüsse gelten als Haupteintragspfade für Plastikmüll in die Meere. Quellen, Transportwege sowie Umweltauswirkungen in Flüssen sind bisher unzureichend erforscht. Wir zeigen, wieviel und welches Plastik in der Donau schwimmt, woher es kommt und wie es sich im Wasser und am Ufer verhält aber auch, was man dagegen tun kann.
Kontakt:
gudrun.obersteiner@boku.ac.at
Webseite:
https://plasticfreeconnected.com/
https://boku.ac.at/wau/abf/forschung/abfallvermeidung-re-use#/faq/c426647
https://boku.ac.at/wau/abf
Foto:
©Gudrun Obersteiner
Klimaangepasste Beschattung und Renaturierungen in der Marktgemeinde Lieboch / Steiermark
Wir denken bei allen Projekten an unser Ökosystem, die Biodiversität und versuchen kleinklimatische Verbesserungen zu erreichen. Von Renaturierungen unserer Bäche über Beschattungen versiegelter Flächen, Fassaden- und Dachbegrünungen, Erforschung von klimaangepassten Bäumen bis hin zu Förderungen für unsere Bürgerinnern und Bürger um dies nicht nur im öffentlichen Bereich umsetzen zu können.
Kontakt:
gde@lieboch.gv.at
Webseite:
www.lieboch.gv.at
Foto:
© Büro lebensraum – Brandweiner-Schrott KG
(moderierte) Wohneinbegleitung in Kapfenberg / Steiermark
Bei diesem Projekt geht es darum, wie eine gute Nachbarschaft die Raumplanung positiv beeinflussen kann. Beim Bau von neuen Siedlungen, aber auch bei Sanierungen von Altbauten, stellt die Wohneinbegleitung in der Planungs- und Umsetzungsphase ein wichtiges Instrument der Bürger:innenbeteiligung dar. So wird es möglich, eine gute Balance zwischen Wirtschaft und Sozialem herzustellen. Ein gutes Miteinander ist jedoch der größte Nutzen, der sich daraus ergibt!
Kontakt:
elisabeth.zupanc-dunst@isgs.at
rainer.rosegger@scan.co.at
Webseite:
www.isgs.at
www.scan.co.at
Foto:
©ISGS Kapfenberg / agentur scan
Das Klimabündnis – eine globale Partnerschaft
Lernen Sie die - seit 1993 bestehende - Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas und des Amazonasregenwaldes zwischen 23 indigenen Völkern am Rio Negro (Amazonas-Regenwald) und 1.064 Städten/Gemeinden, 1.330 Betrieben, 708 Bildungseinrichtung sowie allen 9 Bundesländern Österreichs kennen. Erfahren Sie welche Gemeinsamkeiten es in Hinsicht Klimawandelauswirkungen und Klimaschutz gibt sowie welches Potential für gegenseitiges Lernen vorhanden ist.
Kontakt:
niederoesterreich@klimabuendnis.at
Webseite:
https://www.klimabuendnis.at/partner/partnerschaft-mit-indigenen
Foto:
©Klimabündnis NÖ
Orientierungsplan: