Wien ist europäische Demokratiehauptstadt

Am 19. November 2024 erfolgte der Auftakt zum Wiener Demokratiejahr. Wien folgt somit Barcelona nach und darf nach einem zweistufigen Auswahlverfahren im Vorjahr gegen sieben weitere Bewerberstädte den Titel zur „Europäischen Demokratiehauptstadt“ führen. Ein vielfältiges Programmjahr steht nun bevor und der Aufruf an alle Wiener:innen, dieses mitzugestalten. Mit einem eigenen Förderprogramm werden im Jahr 2025 außerdem Demokratieprojekte und Initiativen aus der Wiener Bevölkerung ermöglicht.
Auf der Website der Europäischen Demokratiehauptstadt Wien findet man einen Überblick über alle Veranstaltungen der kommenden Monate sowie weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung und aktiven Mitwirkung durch eigene Veranstaltungen. Unterstützung kommt dabei vom Büro für Mitwirkung der Stadt Wien, das das Wiener Demokratiejahr umsetzt.
Förderprogramm und Demokratiestrategie
2025 wird es ein neues Förderprogramm für die Entwicklung und Umsetzung von Demokratieprojekten geben, hierkönnen Wiener:innen Projektideen einreichen, für die insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung stehen werden. Anfang 2025 werden die konkreten Fördermöglichkeiten und Kriterien zur Einreichung bekanntgegeben.
Ein weiterer Schwerpunkt im Demokratiejahr liegt auf der Erarbeitung einer Wiener Demokratiestrategie. Diese wird partizipativ, d.h. mit Beteiligung von Expert:innen, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, entwickelt. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses wird es für alle Wiener:innen die Möglichkeit geben, online daran mitzuwirken, wohin sich die Demokratie in Wien entwickeln soll. Im zweiten Quartal 2025 wird die Wiener Demokratiestrategie dem Gemeinderat zur Diskussion vorgelegt.
www.wien.gv.at/demokratiehauptstadt
Büro für Mitwirkung in Wien