Logo: Nachhaltiges Österreich
Menü

Rückblick New York: Österreich präsentierte seinen zweiten SDG-Bericht vor der UN

Titelseite 2. FNU©Republik Österreich

Österreich, vertreten durch Bundesministerin Karoline Edtstadler, präsentierte auf internationaler Ebene am 17. Juli 2024 den "Zweiten Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030 und der Nachhaltigen Entwicklungsziele/SDGs in und durch Österreich (FNU)" bei den Vereinten Nationen in New York.

In einem einleitenden Video wurde eine Auswahl der im zweiten FNU präsentierten Österreichischen Stakeholder mit ihren konkreten SDG-Erfolgsgeschichten und Umsetzungsbeispielen vor den Vorhang geholt. Anschließend stellte Bundesministerin Karoline Edtstadler die Kernaspekte des zweiten Österreichischen FNU entlang des Narrativs "Welche Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit braucht es, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen?" vor und umriss die Kapitel zu Governance und den 3 Schwerpunktthemen – Niemanden Zurücklassen, Skills für 2030 und Schutz der Biosphäre.

Das Monitoring anhand von Daten und Indikatoren von Statistik Austria wurde in den Bericht integriert. Neu sei, dass die Geschlechtergleichstellung, die Perspektive der Jugend und die internationale Dimension als Querschnittsmaterien durchgehend berücksichtigt wurden. Als Vertreter der Wissenschaft wies Franz Fehr, der Ratsvorsitzende von UniNEtZ (Allianz der nachhaltigen Universitäten in Österreich), auf die Rolle der Wissenschaft bei der Umsetzung der SDGs hin. Danach beantwortete die Bundesministerin Fragen von Bhutan zur Rolle der Jugend im Erstellungsprozess, von der Schweiz zum Monitoring anhand von SDG-Indikatoren und zur Darstellung von Datenlücken sowie zur Einbindung der Zivilgesellschaft auf die Fortführung des Dialogs und Austauschs.