Logo: Nachhaltiges Österreich
Menü

Hafenstadt Klagenfurt

Hafenstadt Klagenfurt©Hafenstadt Docks GmbH

Serie zu "Dritten Orten"

Mit der neuen Rubrik zu den „Dritten Orten“ setzt die Arbeitsgruppe „Zukunft lokal gestalten“ einen wichtigen Jahresschwerpunkt und gibt diesen auch „neuen Orten der Begegnung“ eine Präsenz, als nächstes Beispiel in dieser Reihe stellen wir die Klagenfurter Hafenstadt vor.

Die Hafenstadt begann im Jahr 2017 mit dem Erwerb und der Sanierung einer historischen Bausubstanz im Lendhafen-Viertel in Klagenfurt. Dem Initiator und Eigentümer, Michael Pontasch-Müller, war es wichtig, dass dieser städtische Schatz nicht womöglich großen Wohnblöcken zum Opfer fallen würde, sondern gemäß seiner Vision einen respektvollen Umgang und eine Aufwertung von Leerstand erfährt.

Mit der Form von zwischenzeitlichen Nutzungen konnte ein Blick auf das, was eine gute Entwicklung braucht, erfolgen – Mit welcher Art von Verwendung fühlen sich Besucher:innen an welcher Stelle am wohlsten? Was lässt die Substanz überhaupt zu? Mit diesen Fragen und unter vorsichtiger Prämisse wurde die Nutzung somit nicht von vornherein festgelegt, sondern durfte sich entwickeln, Stück für Stück. Und die involvierten Menschen wurden in kleinen Settings zu ihren Ideen befragt.

So kam man dem Ziel des Projektes Hafenstadt, der Entwicklung von urbanem Lebensraum in Klagenfurt, immer näher. Das Lendhafen Viertel soll als „art, craft & design district“ bzw. als „creative quartier“ eine urbane Atmosphäre ausstrahlen und als Ergänzung bzw. als Komplementärbereich zur Innenstadtstruktur verstanden werden.

Co-Working Space in Kooperation mit der Stadt

Der erste Stock bietet Raum für eine kreative Bürogemeinschaft in Form eines Co-Working Space. Zielgruppe für die Arbeitsplätze sind junge Unternehmer:innen der Kreativwirtschaft, digitaler Medien, der handwerklichen Produktion bzw. des Kunsthandwerkes und innovative Dienstleister:innen. Die Stadt Klagenfurt hat diesen Bereich angemietet und gibt Arbeitsplätze an die Kreativwirtschaft weiter. Die Community der kreativen Unternehmer:innen soll die Entwicklung des Viertels vorwegnehmen und fördern.

Unter dem Prinzip „involve the community“ sind seit Jahren junge Unternehmer:innen, Designer:innen, Künstler:innen, Kreative und Handwerker:innen in die Entwicklung des Viertels eingebunden und in der Zwischenzeit hat sich der Lendhafen als Ort der Begegnung und des kulturellen Austausches etabliert. Mit neuen Eventformaten wie dem Hafenzwitschern vorm Sommer und dem Hafenknistern im Advent erfährt der Lendhafen als innerstädtischer Begegnungsort auch endlich das Revival, das er längst verdient hätte und steht der Bevölkerung in vielfältiger Nutzungsform zur Verfügung.

weiter zur Hafenstadt