FRÜCHTETAUSCHBÖRSE
Kurzbeschreibung:
Früchtetauschbörse
Herbst ist auch Erntezeit - und manchmal haben wir des Guten fast zu viel! Statt wegwerfen besser weitergeben, das ist die simple Idee der Früchtetauschbörse. Es braucht nicht mehr als Obst und Gemüse, einen Tisch, eine Schachtel und einen guten Zweck, dem man/frau die Spenden zukommen lassen kann. Es ist auch möglich, einfach zu tauschen - meine Zucchini für Deine Birnen:-).
Beschreibung:
Wenn
… man jeden Nachbarn schon mit Zucchini versorgt hat
… die eigene Familie keinen Apfelstrudel mehr sehen kann
… und wenn im Keller kein Platz mehr für Kürbis & Co ist
..., dann
... ist es höchste Zeit für eine Früchte-Tauschbörse
vor der eigenen Haustür oder in der eigenen Ortschaft! TELLER STATT TONNE
Jedes Mal, wenn wir hören, dass in Österreich täglich 400 Tonnen frische
Lebensmittel weggeworfen werden, werden wir zornig und traurig.
Wie viel Arbeit und Energie steckt hinter jedem Stück Lebensmittel?
Der Anbau, die Ernte, die Verpackung, der Transport, der Verkauf, usw.
Bis unsere Nahrung im Haushalt ankommt, hat sie schon viele Wege hinter
sich und wird dann oft einfach weggeworfen. WAS KÖNNEN WIR DAGEGEN TUN?
Der erste Schritt zu einem Bewusstseinswandel in der Gesellschaft findet im
eigenen Garten statt. Die einen haben zu viel Gemüse, die anderen zu wenig
oder gar keines.
Aber wie finden die einen zu den anderen?
Mit der einfachen Idee einer Früchte-Tauschbörse kann schnell und
unbürokratisch wertvolles Gemüse die Besitzer/innen wechseln und so
verwertet und genossen werden. UMSETZUNG
Ein überdachter Verkaufstisch steht eine Woche an einem dafür
geeigneten Platz (vor der Kirche, Gemeindeamt, etc.).
• Jede/r kann überschüssiges und verwertbares Obst und Gemüse in
einer Kiste/Schachtel zum Verkaufsstand bringen und dafür etwas
Anderes mitnehmen.
• Wer keinen eigenen Garten, aber gerne Gemüse hat, holt sich dieses
ab und bedankt sich mit einer Spende in eine dort fix befestigte Kasse.
Diese Kasse wird täglich entleert und es wird bekannt gegeben, für
welches (Sozial)-Projekt die Spenden verwendet werden.
Details:
Termine:
4.Oktober 2014, 5.Oktober 2014, 6.Oktober 2014, 7.Oktober 2014, 8.Oktober 2014, 9.Oktober 2014, 10.Oktober 2014, 11.Oktober 2014, 12.Oktober 2014, 13.Oktober 2014, 14.Oktober 2014
Zeit: nach den Gottesdiensten
Webseite: http://akn.graz-seckau.at
Veranstalter: Hemma Opis-Pieber und Andrea Ederer
Mail: nachhaltigkeit@graz-seckau.at
Adresse:
Pfarren in der Steiermark
Pfarren in der Steiermark
8000
Themen:
Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum, Ressourcenschonung
Veranstalter: Hemma Opis-Pieber und Andrea Ederer
Mail: nachhaltigkeit@graz-seckau.at