Programm der Aktionstage Nachhaltigkeit
ERLEBEN-STAUNEN-MITMACHEN Wissenschaft zum Angreifen – das BOKU-Mobil kommt nach Eggenburg
Kurzbeschreibung:
Das BOKU-Mobil der Universität für Bodenkultur, Wien bringt Wissen nach Eggenburg. Das BOKU-Mobil Team vermittelt auf anschauliche Weise wissenschaftliche Forschung für die Praxis. Wir wollen interessanten Fragen nachgehen, Zusammenhänge aufzeigen und das Umfeld, in dem sich das tägliche Leben abspielt, durch einfache Experimente und Untersuchungen vor Ort verständlich machen.
Langbeschreibung:
Programm:
Bodenprofil Eggenburg
•) Vorstellung des Bodenprofils (Was ist das? Was kann man daraus ablesen?)
Boden
•) Experimente mit dem Boden (einfache Tests und Messungen vor Ort zum Selbermachen)
•) Woraus besteht der Boden? Was leistet der Boden? (Experimente)
•) Boden und Geologie, wie hängt das zusammen?
Angewandte Geologie
•) Geologie der Region
•) Was macht ein Geologe?
•) Wozu braucht man die Angewandte Geologie?
Organische Substanz, Humusbildung, Kompost
•) Experimente zum Abbau der organischen Substanz
•) Wer baut die verschiedenen Stoffe ab?
•) Was ist die organische Substanz des Bodens? Wie bildet sich Humus?
•) Warum ist Kohlenstoff im Boden gut fürs Klima?
Mikrotheater I
•) Was lebt im Boden? Information zur Mikrobiologie des Bodens (Mikroorganismen, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind), Beobachtung mit dem Durchlichtmikroskop (Projektion an die Leinwand)
Mikrotheater II
•) Was lebt im Boden? Beobachtung von Kleinlebewesen (vom Springschwanz bis zum Regenwurm) mit dem Auflichtmikroskop (Projektion an die Leinwand)
Nachhaltigkeit/Klimawandel
•) Ursachen für den Klimawandel
•) Auswirkungen des Klimawandels
•) Was kann ich machen?
(Energie-)Raumplanung
•) Zusammenhang zwischen Energiebedarf, Energieversorgung und Raumstrukturen
•) Flächenbedarf für erneuerbare Energieversorgung
Mobilität
•) Wie beeinflusst Verkehr unser Leben und unsere Umwelt?
•) Was hat Mobilität mit Gesundheit zu tun?
•) Die Trends in der Mobilitätsplanung
Risikoforschung
•) Funktionsweise von Windenergieanlagen
•) Aktuelle Fragen der Risikoforschung zur Windenergie
•) Funktionsweise von Kernkraftwerken
•) Das AKW Dukovany im Hinblick auf Sicherheit und Risiko
eine Veranstaltung im Rahmen der Eggenburger Umwelt- und Energietage 2018
Informationen zur VeranstalterIn |
|
OrganisatorIn: | Umweltreferat der Stadtgemeinde Eggenburg |
Adresse: | Kremserstraße 3 3730 Eggenburg |
Telefon: | +43-2984-3501 |
E-Mail: | georg.neugebauer@eggenburg.at |
Webseite: | http://umwelttage.eggenburg.at |
Weitere Angaben: | in Kooperation mit dem BOKU-Mobil Team der Universität für Bodenkultur, Wien |
Veranstaltungsdetails |
|
Ort: |
Kremserstraße 3 Eggenburg, 3730 Niederösterreich bei Schönwetter auch outdoor im Innenhof des Rathauses |
Termine: |
28. Mai 2018 |
Zeit: | 10:00 bis 15:00 Uhr |
Webseite: | http://umwelttage.eggenburg.at |
Kontakt: | UGR DI Dr. Georg Neugebauer |
E-Mail: | georg.neugebauer@eggenburg.at |
Telefon: | +43-2984-3501 |
Weitere Aktionen mit diesen Stichworten entdecken:
Themen
Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung








Weitere Aktionen in diesem Bundesland:
![]() | Gewinnung und Aufbereitung unserer regionalen Textilfaser |
Kommen Sie zu uns und machen Sie mit! Sie sehen den gesamten Herstellungsprozess unserer regionalen Fasern!... |
![]() | Verhütung: natürlich, achtsam, nachhaltig. – Workshops über Fruchtbarkeitsbewusstsein & Natürliche Familienplanung II |
Stell dir vor: Eine Verhütungsmethode, die hochsicher ist, keinerlei Nebenwirkungen hat und eine Nachhaltige Entwicklung fördert. Klingt das nicht w... |
![]() | Raum_Wagen und Repair Cafe |
Müll vermeiden - gemeinsam reparieren! Das Repair Cafe ist rechtlich so zu betrachten wie Nachbarschaftshilfe... |