Ausstellung Projekt ObsoWas?
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Abschlusswoche unseres Talente regional Projektes
"ObsoWas?" veranstalten wir von 1.-8. Juni eine gemeinsame Ausstellung, die an ausgwählten Terminen öffentlich zugänglich sein wird.
Am 3.6. ein Reparatur-Café für Elektrokleingeräte mit SchülerInnen und Schülern und allen Interessierten aus der näheren oder weiteren Nachbarschaft. Siehe auch hier
Beschreibung:
Im vom BMVIT geförderten Projekt "ObsoWas?" haben sich seit Herbst 2015 SchülerInnen aus Ottakring und Hernals mit dem Phänomen der geplanten Obsoleszenz auseinandergesetzt. SchülerInnen verschiedener Altersstufen und Schultypen haben selbst geforscht und in Workshops zerlegt, repariert und das Innenleben von IT-Geräten unter die Lupe genommen. Zum Abschluss dieses vom Österreichischen Ökologie-Institut geleiteten Projekts werden von 1.-8. Juni Forschungsergebnisse, kreative Arbeiten und Fotos im Raum für Nachbarschaft in der Herbststraße 15 präsentiert. An folgenden Terminen laden wir ein, die Ausstellung zu besuchen: - Donnerstag, 2. Juni, 16:00-18:00
- Freitag, 3. Juni, 14.00-18:00 Reparatur-Café
- Montag, 6. Juni, 14:00-16:00 Geplante Obsoleszenz
= der geplante, vorzeitige Verschleiß von Produkten, die eigentlich viel länger halten könnten
-> bewusste Verkürzung der Lebensdauer
ODER:
-> Produkte veralten durch neue am Markt
-> Produkte werden „out“ obwohl funktionstüchtig Was wird gezeigt?
- Filme & Präsentationen (nach Bedarf)
- Wie schauen PC, Laptop und Handy
von innen aus?
- Kreatives aus IT-Geräten
- Ressourcenverbrauch Handy
- Laptop- und Handynutzung
von Kindern und Jugendlichen
- Reparatur-Café
Details:
Termine:
2. Juni 2016, 3. Juni 2016, 6. Juni 2016
Zeit: Donnerstag, 2. Juni, 16:00-18:00; Freitag, 3. Juni; 14:00-18:00 Reparatur-Café; Montag, 6. Juni, 14:00-16:00
Webseite: http://www.ecology.at/obsowas.htm
Veranstalter: Österreichisches Ökologie-Institut
Kontaktperson: DI Maria Kalleitner-Huber
Mail: kalleitner-huber@ecology.at
Adresse:
Herbststraße 15
Wien
1160
Raum für Nachbarschaft
Themen:
Bildung, Nachhaltiger Konsum, Ressourcenschonung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung
Veranstalter: Österreichisches Ökologie-Institut
Kontaktperson: DI Maria Kalleitner-Huber
Mail: kalleitner-huber@ecology.at